Interview mit Gerhard Zimmert

with Keine Kommentare

 

 

 

Gerhard Zimmert stand uns für ein neues Interview zur Verfügung.

 

 

 

 

 

 

 

Nachdem du in allen Bereichen der Naturfotografie tätig bist, würde mich interessieren, welcher Bereich fasziniert dich besonders?

Die Makro-/Mikrofotografie hat sich zu meinem Themenschwerpunkt herauskristallisiert, an zweiter Stelle kommt die Landschaftsfotografie. Ich möchte aber keines der anderen Genres missen.

 

Brauner Streifenfarn Sporangien UV-Anregung NV 2023-08-15 16-27-24 (C,Smoothing1) Single Retusche 001
Brauner Streifenfarn Sporangien UV-Anregung NV 2023-08-15 16-27-24 (C,Smoothing1) Single Retusche 001

 

Was oder wer hat deine Fotografie in den letzten Jahren besonders beeinflusst?

Die Verbesserungen, die ich in der Anfertigung von Mikro-Präparaten erreicht habe, haben mich sehr weitergebracht und damit beeinflusst. Dadurch haben sich für mich auch in der Fotografie neue Möglichkeiten aufgetan.

 

Bist du ein Fotograf, der Bilder plant oder der auf sich zukommen lässt, was die Natur dir anbietet?

Überwiegend werden die Bilder bei mir geplant. Ich weiß bei der Aufnahme, wann und wo ich mit welcher Aufrüstung fotografieren soll. In manchen Fällen dauert es mehrere Saisonen, bis die gewünschte Aufnahme realisiert werden kann. Vor allem, wenn ich im mikroskopischen Bereich Präparate anfertige, bin ich in den Welten des Unsichtbaren und der Überraschungen unterwegs. Dazu bin ich auf Erfahrung und Wissen angewiesen, um die richtigen Details im Präparat verfügbar zu haben und in einem weiteren Schritt diese auch fotografieren zu können.

 

 

 

Bist du meist alleine unterwegs oder mit Kollegen?

Ich bin viel mit Leuten unterwegs, Singlecoachings, Workshops und im Freundeskreis. Es gibt aber Gelegenheiten, bei welchen ich lieber allein unterwegs bin und den Ausgleich zum Berufsleben finde.

 

Bist du meist in nächster Umgebung unterwegs oder machst du viele Reisen?

Das wechselt bei mir, die letzten Jahre habe ich ausschließlich in Österreich fotografiert, vorher war ich viel im Ausland unterwegs. Seit vier Jahren habe ich ein Fotostudio in Kefermarkt, mittlerweile gibt es mehrere fixe Aufnahmeplätze für Makro- und Mikrofotografie, also ideale Voraussetzungen für meine Workshops und meine eigenen Arbeiten. Durch das Fotostudio hat sich mein geografischer Fokus natürlich verschoben und ich entdecke immer wieder neue interessante Plätze im Mühlviertel.

Fotografierst du meist mit Stativ oder frei Hand?

Wo immer möglich kommt ein Stativ zum Einsatz, es gibt aber Gelegenheiten, z.B. wenn ich Amphibien oder Reptilien fotografiere, wo es die Bewegungsfreiheit einschränkt und die Motive eher vertreiben würde.

 

Goldgelbe Waffenfliege
Goldgelbe Waffenfliege

 

 

 

Welche Tageszeit bevorzugst du und wann ist für dich der ideale Zeitpunkt, um vor Ort zu sein?

Die Morgenstunde ist für mich die schönste Zeit zum Outdoor fotografieren, der Spätherbst hat den Vorteil das es auch unter Tags gute Lichtbedingungen gibt.

 

PANO+Almsee+Richtung+Grünau
PANO+Almsee+Richtung+Grünau

Gibt es für dich fotografische Vorbilder?

Es hat in der Vergangenheit viele Vorbilder gegeben anhand derer ich mich weiterentwickelt habe. Zurzeit könnte ich kein aktuelles Vorbild benennen, auch wenn ich ständig mit dem Analysieren von fremden Bildern beschäftigt bin.

 

Hast du fotografische bzw. Buchpläne für die Zukunft, die du uns mitteilen möchtest?

Nach fünf Buchprojekten fehlt mir im Moment die Zeit und die Motivation zu einem 6. Buch, ich beschränke mich lieber auf Artikel. Seit geraumer Zeit und dank den Möglichkeiten der neuen Kameras interessiere ich mich auch fürs Filmen. Auf diesem Gebiet werde ich mein Wissen vertiefen.

 

Nachdem du technisch sehr versiert und interessiert bist: Welche technische Änderung hat dich in den letzten Jahren besonders beeinflusst?

Dass die Kameras schneller geworden sind und man zwischen Foto und Film einfach umschalten kann. Die Digitaltechnik mit ihren RAW-Bildern, den damit einfach verfügbaren Techniken wie z.B. Stacken, Stitchen und die Multishot-Technik kommen mir sehr entgegen.

 

 

 

Welche besondere technische Neuheit sieht du am Horizont kommen?

Dass die Kameras noch schneller werden, wir auf Bilder vor der eigentlichen Aufnahme zurückgreifen können und sich die Objektive in Richtung Film verbessern.

 

Nachdem du zu den sechs Gründungsmitgliedern des VTNÖs gehörst, würde mich interessieren, wie der Verein entstanden ist. Wer waren die handelnden Personen bzw. was war eure Motivation?

Die Idee den Verein zu gründen ist uns zu zweit gekommen. Wir, Josef Timar und ich, waren in Petronell in den Donauauen Vögel fotografieren und haben danach beim Essen die Idee weiter konkretisiert.

Aus heutiger Sicht – haben sich deine/eure Erwartungen erfüllt?

Das Ziel war die Vernetzung und der Wissensaustausch, diese Erwartung hat sich für mich mehr als erfüllt. Ich habe Freunde gefunden, etliche Freundschaften stammen bereits aus den Anfangszeiten des VTNÖ. Besonders in den frühen Jahren, als die Filmformate immer größer wurden (teilweise bis 8 x 10 Inch) war der Know-how Austausch extrem hilfreich. Durch Regionaltreffen und Vereinsmitglieder ließen sich neue Gebiete leichter erschließen.

 

Wir haben heute über 200 Mitglieder – hast du das erwartet?

Wir sind damals, bei der Gründe, davon ausgegangen, dass es in Österreich so um die 25 potenzielle VTNÖ-MitgliederInnen geben wird, die derzeitige Mitgliederanzahl war für uns nicht vorstellbar.

 

Taubenschwänzchen
Taubenschwänzchen

Wo siehst du Optimierungspotential bzw. was würdest du gerne anregen?

Ich bin derzeit in die Vereinsaktivitäten nicht in der Tiefe involviert und kann daher über Optimierungen nicht wirklich etwas sagen.

 

Gibt es sonst noch ein Anliegen, welches du gerne deinen VTNÖ KollegInnen mitteilen möchtest?

Ich wünsche dem VTNÖ weitere erfolgreiche Jahre und freue mich den einen oder die andere bei einem Regionaltreffen zu treffen und Erfahrungen auszutauschen.

 

Dachstein m Wolken_PANO
Dachstein m Wolken_PANO

 

 

Alle Fotos wurden von Gerhard Zimmert gemacht und sind urheberrechtlich geschützt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wenn du willst, halten wir dich - maximal einmal monatlich - auf dem Laufenden.