Regionaltreffen Europareservat Unterer Inn, 26.04.2020

with Keine Kommentare

Das bayerisch-oberösterreichische Europareservat Unterer Inn erstreckt sich grenzüberschreitend über 55 Flusskilometer. Es beginnt an der Salzachmündung bei der Ortschaft Haiming und geht flussabwärts bis zur Mündung der Rott bei Neuhaus/ Schärding. Das Reservat besteht aus Wasserflächen, Schlickbänken und Inseln in einer Größe von etwa 5.500 ha. In diesem Natur- und Vogelschutzgebiet gibt es noch unberührte Auwälder und zahlreiche (Wasser-)Vögel. Auch seltenen Pflanzen und Tieren, wie zum Beispiel dem Biber, kannst du hier begegnen.

Wandern am Unteren Inn ist zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis. Ein dichtes Wegenetz führt kilometerweit über die Dämme und durch die Auwälder. Der Naturerlebnisweg informiert den Besucher über ortstypische Lebensräume und den dort lebenden, außergewöhnlichen Artenreichtum.

Seeadler sind seit Jahren Wintergäste im Europareservat Unterer Inn. 1 – 3 Chileflamingos halten sich zeitweise im Stausee Ering / Frauenstein meist beim Vogelbeobachtungsturm Eglsee auf. Sie sind Zooflüchtlinge, die das ganze Jahr über an offenen Wasserstellen des Inn leben. Der Nachtreiher ist das Wappenvogel des Europareservates. Einige Paare dieser seltenen Art brüten ebenfalls am Unteren Inn.

 

 

Ernst Mayrhofer kennt das Gebiet und zeigt uns an diesem Tag ein paar schöne Plätze.

 

Details zum Treffpunkt und -ort werden noch rechtzeitig bekannt gegeben!

Wenn ihr an diesem Treffen teilnehmen möchtet, meldet euch bei Andreas Durchner (a.durchner@vtnoe.at).

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wenn du willst, halten wir dich - maximal einmal monatlich - auf dem Laufenden.