Gemeinsam mit den „Naturfotografen Schweiz„ werden wir von 09. – 12. Mai 2024 die Gegend um Spital am Pyhrn (Nationalpark Kalkalpen) erkunden.
Wild und artenreich – Der Nationalpark Kalkalpen im Sengsengebirge und Reichraminger Hintergebirge schützt die letzte große Waldwildnis Österreichs und liegt im größten geschlossenen Waldgebiet der nördlichen Kalkalpen. Die Wälder verfügen über eine herausragend hohe Naturnähe, die weit über dem österreichischen Durchschnitt liegt. Bemerkenswert ist die hohe Anzahl an Urwaldarten, die nur in Wäldern mit alten Bäumen und ausreichend Totholz überleben können. Die uralten Buchenwälder im Nationalpark Kalkalpen sind seit 2017 UNESCO-Weltnaturerbe, eine hohe Auszeichnung.
Auf einer Seehöhe von 385 bis 1.963 Meter gelegen, bilden viele und eng verzahnte Lebensräume die Grundlage für die hohe Artenvielfalt im Nationalpark Kalkalpen. Vier Fünftel der Nationalpark Kalkalpen Fläche ist mit Wald bedeckt. Insgesamt 30 verschiedene Waldgesellschaften gibt es im Nationalpark , wobei die Fichten-Tannen-Buchenwälder sowie die Buchenwälder das Landschaftsbild dominieren.
Der Wald war über Jahrhunderte wichtigster Energie- und Rohstofflieferant in der Region und die Nutzung hat ihn vielfach verändert: Der Anteil von Fichte und Lärche ist auf Kosten von Tanne, Buche und anderen Laubgehölzen gestiegen. Und doch gibt es im Nationalpark noch naturnahe Wälder. Sie sind die Keimzellen eines zusammenhängenden Naturwaldes von morgen. Im Nationalpark entsteht wieder Vielfalt.
Im Rahmen unseres Treffens werden wir uns bemühen, abhängig von der jeweiligen Schnee- und Wettersituation einige Highlights des Gebietes näher zu erkunden und die Exkursionsrouten flexibel zu gestalten und auszuwählen. Selbstverständlich können wir in einzelnen Gruppen je nach Lust, Laune (und Kondition) auch mehrere Varianten ins Auge fassen.
Halbtages-Touren, einfachere Wanderungen:
- Pankraz: Teufelskirche (Naturdenkmal) – Vorderer Rettenbach – Langer Graben
- Roßleithen: Pießling-Ursprung – Gleinkersee – Stromboding Wasserfall – Schiederweiher
- Windischgarsten: Rettenbach – Spannriegl – Koppen (rund um den Geierkogel)
- Windischgarsten: JH Rettenbach – Budergrabensteig (Richtung Hoher Nock) / mittel
Ganztages-Touren, anspruchsvollere Wanderungen, Höhenmeter!!!
- PP Haslersgatter – Rumpelmayrbach – Biwakplatz Steyrsteg – Oberlauf Krumme Steyerling (weglos) – Eisenerner Herrgott – Richtung Bodinggraben // retour (Wilde Wälder, wilder Fluss)
- PP Hengstpass – Kreuzau – (Wasserklotz, bei entspr. Kondition und Sicht) – Sieben Brünn – Blabergalm // retour (wunderschöner Aussichtspunkt)
- PP Weißwasser – Schwarzer Bach Schleierfall – Hochschlachtsteig – Anlaufalm – Hirschkogelsattel – PP Weißwasser (Rundweg, tw. ausgesetzt, anspruchsvoll)
- PP Scheiblingau – Bodinggraben – Blumauer Alm – Richtung Feichtauer Seen // retour (im Herzen des Nationalparks, Anfahrt 1h von Spital)
- Alternativ: Fahrt mit der Standseilbahn auf die Wurzeralm, Wanderung
Hauptstandort des Treffens ist Spital am Pyhrn – für untertags sollten insbesondere bei den Ganztages-Wanderungen Essen und Getränke mitgenommen werden (Spar, Billa, Bäckerei etc. im Ort)
Unterkunft:
Wir haben ein Kontingent beim Botenwirt reserviert, die Zimmervergabe erfolgt aber erst nach der definitiven Anmeldung der Schweizer Fotokollegen in den nächsten Tagen. Sollten dann alle Zimmer vergeben sein, müsste sich jeder selbst ein Zimmer suchen (Tourismusverband Pyhrn-Priel: www.urlaubsregion-pyhrn-riel.at).
Wenn du an dem Treffen teilnehmen möchtest, melde dich bitte bei Andreas Durchner (a.durchner@vtnoe.at).
Schon als Kind habe ich meine Freizeit am liebsten draußen verbracht! Die Begeisterung zur Natur, zum Abenteuer und zum Reisen ist für mich von sehr großer Bedeutung, ebenso die Liebe zur Fotografie. Berichte und Fotos gibt es auf meiner Homepage zu sehen.
Schreibe einen Kommentar