„Der frühe Vogel….“ lautete unser Motto beim Regionaltreffen am Neusiedler See Anfang Mai! Dieter Tatzer und Roman Franz luden zum gemeinsamen Wochenende im Seewinkel ein. Und die beiden nahmen ihre „Aufgabe“ sehr ernst. So waren sie schon am Freitag in aller Herrgottsfrühe am Neusiedler See, um sich für das Wochenende „vorzubereiten“. Und sie wollten herausfinden wo sich die Vögel, unsere Hauptmotive an dem Wochenende, derzeit bevorzugt und gehäuft aufhalten.
Die berühmte Vogelwelt am Neusiedler See
Nun ja….“gehäuft“ hätten wir alle gern gehabt, aber die große Vogelvielfalt am Neusiedler See blieb ein bisschen aus. Ein deutlicher Rückgang der Vogelpopulation war die letzten Jahre schon zu bemerken. Auch an diesem Wochenende fiel dies deutlich auf. Aber mit ein bisschen Suchen, Beobachten sowie Dieters und Romans gute Vorbereitungen bekamen wir unsere Wunschmotive doch vor die Kamera. Wenn es keine Vögel waren, fanden wir andere Motive – irgendwas gibt’s ja immer! Und die Zeit zum Fachsimpeln unter Fotografenkollegen soll ja sowieso nie zu kurz kommen!
Hochmotiviert waren nicht nur Dieter und Roman. Auch die ersten Teilnehmer des Regionaltreffens trafen bereits am frühen Freitagnachmittag im Burgenland ein und versuchten ihr „Vogelglück“ an der Seestraße. Gänse und deren Küken sowie Bartmeisen waren die gesuchten Fotomodelle. Anschließend machten wir uns auf dem Weg zum oberen Stinkersee in Illmitz. In der „Hölle“, wie dieser Ortsteil auch genannt wird, hatten wir an dem Wochenende noch am meisten Glück.
Als sich abends nach den letzten Sonnenstrahlen Hunger bei uns allen breit machte, suchten wir einen Heurigen auf und ließen den Tag gemütlich zu Ende gehen.
Ein langer, windiger Tag
Am Samstag läutete der Wecker die meisten von uns schon um 03:30 Uhr aus dem Bett. Der vereinbarte Treffpunkt zum morgendlichen Shooting war wieder beim oberen Stinkersee. Während viele von uns noch mit dem Schlaf kämpften und still die wärmenden Sonnenstrahlen erwarteten, waren andere schon richtig bei der Sache und hatten schnell die ersten Bilder auf den Chip gebannt. Einige Stelzenläufer ließen sich gut fotografieren und ein paar Laubfrösche standen ebenfalls Modell.
Nach dem Frühstück gings zur Pferdekoppel, ein bekannter Platz zum Fotografieren und zum Beobachten. Aber auch hier war schon einmal viel mehr los! Oder lag es nur am Wind, der uns hier ziemlich stark um die Ohren wehte? Wir harrten trotzdem aus und jeder noch so kleine Vogel, der sich in unsere Nähe verirrte, wurde fotografiert.
Nach einer kleinen Mittagspause verbrachten einige von uns den Nachmittag in der Nähe von Weiden um Bienenfressern, Staren und Co einen Besuch abzustatten. Den restlichen Teil der Gruppe zog es in andere Gebiete zu kleineren Fotomotiven: Orchideen, Schmetterlinge und diverse weitere Makromotive standen auf der Wunschliste!
Abends trafen wir uns wieder beim Heurigen, schließlich mussten wir die burgenländischen Schmankerln weiter verkosten. Dieser Abend dauerte nicht sehr lange, die Müdigkeit und die Aussicht auf den nächsten Tag trieb uns recht zeitig ins Bett.
Top motiviert geht es weiter
Der Sonntag startete wie die Tage zuvor: viel zu früh von der Uhrzeit her. Die Stimmung war allerdings top! Zum Start in den Morgen machten wir eine Pirschfahrt in den Hansag und zur Andauer Brücke.
Am letzten Tag des Regionaltreffens war uns allen die Müdigkeit ins Gesicht geschrieben. Die sehr frischen Temperaturen gepaart mit dem leichten Wind hielten uns wach. Und so versuchten wir auf den Feldern vor uns Großtrappen zu entdecken. Leider konnten wir diese nur von weiter Ferne erahnen. Selbst die längsten Teleobjektive waren hier keine Hilfe.
Bei der Andauer Brücke hatten wir etwas mehr Glück. Ein Drosselrohrsängerpärchen ließ sich von uns beim Nestbau nicht stören. Nebenbei lauschten wir gespannt Oswalds Erklärungen über das Verhalten dieser Vögel.
Während sich manche Teilnehmer anschließend auf dem Heimweg machten, entschied sich der Rest der Gruppe noch kurz bei den Waldohreulen vorbeizuschauen und das Wochenende bei einem verspäteten Mittagessen ausklingen zu lassen.
Wieder einmal war es ein gelungenes Wochenende unter Fotografenkollegen! Wie immer kam der Spaß nicht zu kurz und mit den vielen Erzählungen und Berichten der erfahrenen Vogelfotografen unter uns war es auch sehr kurzweilig.
Ein Dankeschön noch einmal an Dieter und Roman für die Bemühungen und die Organisation dieses Regionaltreffens!
Mit dabei waren: Susanne & Raimund Brandstätter, Andreas Durchner, Sabine Dück, Roman Franz, Martin Friedl, Alexandra Giese, Sonja Jordan, Josef Kammerstetter, Gabriele & Ernst Mayrhofer, Karin Pezel, Andrea Rammel & Robert Reiser, Christoph Ruisz, Gabriele & Oswald Schmid, Doris Schwarz, Dieter Tatzer, Karin Rollett-Vlcek & Gerhard Vlcek
Hast du Lust bekommen, bei einem VTNÖ-Treffen dabei zu sein? Lass es uns wissen. Du kannst auch jederzeit gerne Mitglied werden. Wir freuen uns auf dich!
Schon als Kind habe ich meine Freizeit am liebsten draußen verbracht! Die Begeisterung zur Natur, zum Abenteuer und zum Reisen ist für mich von sehr großer Bedeutung, ebenso die Liebe zur Fotografie. Berichte und Fotos gibt es auf meiner Homepage zu sehen.
Schreibe einen Kommentar