Rückblick Generalversammlung, 05.-07.11.2021

with Keine Kommentare

Am Wochenende des 05. bis 07. Novembers 2021 fand zum bereits 33. Mal die jährliche Generalversammlung des VTNÖ statt. Veranstaltungsort war dieses Mal die Kartause Gaming in Niederösterreich, unweit des Wildnisgebietes Dürrenstein-Lassingtal. Die Kartause, ursprünglich im 14. Jahrhundert zum Zwecke der Rodung und Urbarmachung wilder Urlandschaften gegründet, bot in ihrer nunmehrigen Funktion als heimeliges Seminarhotel mit vortrefflicher Küche und ebensolcher Brauerei einen ideal geeigneten Rahmen zum geselligen Wiedersehen nach einjähriger, Corona-bedingter Pause.

 

Kartause Gaming
Kartause Gaming

 

Schon am Freitagabend fanden sich nahezu zwei Dutzend Mitglieder ein und sorgten für einen regen und kurzweiligen Austausch. Nicht nur über fotografische Erlebnisse der vergangenen, herausfordernden Monate, sondern auch über anstehende Projekte, zukünftig geplante Fotoreisen und noch viel, viel mehr. Kurz gesagt: ein stimmiger Beginn der diesjährigen Generalversammlung!

 

Der „offizielle Teil“ der Generalversammlung 2021

 

Am darauffolgenden Samstag wurde mit dem Abhalten des „offiziellen Teiles“ die Generalversammlung entsprechend der Statuten abgehalten. Der wiederum erfreuliche Zuwachs an neuen Mitgliedern auf eine Gesamtzahl an ordentlichen und Förder-Mitgliedern von über 190, die solide finanzielle Situation, der Erfolg des in den Handel Bringens unseres Vereinsmagazins, aber auch der Ausblick auf zahlreich geplante spannende Regionaltreffen im kommenden Jahr, vermittelten das Bild eines lebendigen, innovativen und vor allem mit viel persönlicher Begeisterung getragenen Vereins! Darüber hinaus wurde das erfolgreiche Artenschutzprojekt „Wiedehopf“ vorgestellt. Initiiert von Sonja Jordan, unterstützt vom VTNÖ und unter reger Mithilfe einzelner Vereinsmitglieder umgesetzt, könnte dieses Projekt durchaus der Auftakt für weitere Natur- und Artenschutzmaßnahmen unter Mitwirkung des VTNÖ sein. Ideen und Anregungen sind herzlich willkommen!

 

 

Am frühen Nachmittag erfolgte ein gemeinsamer Besuch des neu eröffneten „Haus der Wildnis“ in Lunz am See. Es ermöglichte einen modernen und zugleich informativen Einblick in die Bedeutung des ersten Wildnisgebietes laut IUCN-Kategorie in Österreich. Die Fläche dieses einmaligen Schutzgebietes hat sich erst vor kurzem durch das steirische Lassingtal nahezu verdoppelt. Die im Anschluss erfolgte, spätnachmittägliche Preisverleihung und Präsentation der Siegerbilder des diesjährigen Bewerbes zum österreichischen Naturfotografen waren ein gelungener Abschluss dieses Treffens. Auch wenn – wie am Vortag – das gemeinsame Feiern und der fachliche Austausch bis weit in die Nachtstunden anhielt! An dieser Stelle sei nochmals allen Siegerinnen und Siegern des heurigen Wettbewerbs gratuliert und auf die „Nachlese bzw. Nachschau“ zu den entsprechenden Bildern auf unserer Homepage verwiesen!

 

Nach einem ausgiebigen Frühstück am Sonntagmorgen fanden sich noch einige Mitglieder fit genug für einen gemeinsamen, ausgiebigen Besuch des Naturschutzgebietes Leckermoos. Das Hochmoor, das durch größere Eingriffe in der Vergangenheit stark gelitten hatte, wurde in den Jahren 2004 bis 2006 renaturiert und ist heute wieder ein Kleinod von überregionaler Bedeutung.

 

 

Ein gelungener Abschluss eines für viele von uns so ereignisreichen fotografischen Jahres – vielen Dank an alle Mitglieder & Gut Licht für 2022!

 

 

Fotos von Roman Franz, Christian Handl, Doris Schwarz

Kommentare sind geschlossen.

Wenn du willst, halten wir dich - maximal einmal monatlich - auf dem Laufenden.