Rückblick Regionaltreffen in der Pyhrn-Priel Region

with Keine Kommentare

Anfang Mai befürchteten wir, dass das lang geplante, große Regionaltreffen in den Donau-Auen aufgrund der schlechten Wettervorhersage sprichwörtlich ins „Wasser fällt“. Und beim Regionaltreffen in der Pyhrn-Priel Region wünschten sich die Teilnehmer etwas mehr Wolken und deutliche kühlere Temperaturen! Denn für Pfingsten war es eindeutig zu warm.

Doch wie jeder Naturfotograf weiß: Vieles lässt sich planen, das Wetter leider aber nicht! Und so trotzten insgesamt 12 VTNÖ-Mitglieder den heißen Temperaturen an dem Wochenende. Gemeinsam haben sie hochmotiviert die Gegend um Windischgarsten erkundet!

 

 

Makrofotografie

Als Organisator des Treffens war es Hannes Moosbauer ein großes Anliegen den TeilnehmerInnn einige Orte in der Pyhrn-Priel Region zu zeigen. Und mit ihnen zu einigen seiner Lieblingsplätze zu wandern. Das Hauptthema an dem Wochenende war Hannes‘ bevorzugtes Fotogenre, die Makrofotografie. Deshalb nahmen einige sehr erfahrene MakrofotografInnen an dem Treffen teil. Auch die LandschaftsfotografInnen hatten Spaß und Freude daran ein bisschen „über den gewohnten Tellerrand zu schauen“. Und den Makrospezialisten über die Schultern zu blicken bzw. sich selbst an diversen Orchideen- und Schmetterlingsfotos zu versuchen.

 

Schweißtreibende Temperaturen in der Pyhrn-Priel Region

Schweißtreibende Temperaturen gab es bereits am Anreisetag. Die TeilnehmerInnen verbrachten diesen bei strahlendem Sonnenschein auf den Almwiesen am Hengstpass. Vermeintlich faul herumliegende FotografInnen ruhten sich nicht aus. Nein, ganz im Gegenteil: Viele hatten ihre Makromotive bereits fest im Visier und versuchten diese perfekt in Szene zu setzen!

Abends folgte ein spannendes Fachsimpeln über die fotografierten Orchideenarten und Schmetterlinge sowie deren Bestimmung.

Am darauffolgenden Samstag wanderte Hannes mit der gesamten Gruppe durchs Brunnental. Dabei war der gerade in Vollblüte stehende Frauenschuh für die meisten das beliebteste Motiv. Viele gute Tipps der Makrospezialisten konnten umgesetzt werden. Und schon bald konnte jeder einige gelungene Bilder dieser wunderschönen Orchidee auf seinem Kameradisplay betrachten. Nicht nur der Frauenschuh, sondern auch andere Orchideenarten, wie das Waldvögelein oder die Waldhyazinthe kamen vor die Linsen. Landschaftsgeschulte FotografInnenaugen bekamen dabei immer mehr den Blick für die kleinen Details am Waldboden. Sie hatten Freude daran, mit dem Makroobjektiv herumzuhantieren.

 

Plätscherndes Wasser

Nach einer kleinen Stärkung ging es in die Nähe von Hinterstoder zum Steyr-Ursprung. Hier entspringen gleich mehrere Quellen und bilden die Steyr. Aufgrund der Schneeschmelze und der Wassermenge bot sich ein wunderbarer Anblick! Außerdem schenkte die Nähe zum plätschernden Wasser ein bisschen Abkühlung. Nun kamen auch die LandschaftsfotografInnen voll auf ihre Kosten!

 

 

Im angrenzenden Waldgebiet fanden sich immer wieder Gruppen von blühenden Frauenschuhen, sodass der Nachmittag mit diesem Programmpunkt ebenfalls vollends ausgefüllt war. Die Speicherkarten der Kameras füllten sich rasch.

 

 

Dr. Vogelgesang-Klamm

 

 

Sonntags stand ein Besuch der Dr. Vogelgesang-Klamm auf dem Programm. Hier waren vor allem die LandschaftsfotografInnen und „Wasserliebhaber“ der Gruppe gefragt. Die erhoffte Abkühlung nahe des Wassers blieb jedoch aus. Statt dessen kämpften sich alle die Klamm empor: Alle TeilnehmerInnen des Regionaltreffens und gefühlte tausend andere Klammbesucher! Da war große Geduld beim Fotografieren gefragt. Und auch jede Menge Kreativität beim Aufstellen und Fixieren der Stative zwischen Geländer, Stufen und Gesteinen. Aber die geduldige Ausdauer machte sich bezahlt. Denn so glückten einige gute Bilder in dieser wildromantischen Felsenschlucht.

 

 

Freudig marschierte die gesamte Gruppe am oberen Ausgang der Klamm der Bosruckhütte entgegen. Hunger und vor allem großer Durst machten sich breit. Da kam eine kleine Mittagspause gerade recht!

Frisch gestärkt ging es über einen gemütlichen Wanderweg im Schatten des Waldes hinab zum Parkplatz. Einige Teilnehmer des Treffens verabschiedeten sich hier und man versprach sich ein baldiges Wiedersehen.

 

Verlängertes Regionaltreffen

Der bevorstehende Montagsfeiertag brachte vier Teilnehmer dazu, noch einige weitere gemeinsame Stunden in Windischgarsten zu verbringen. Und das Regionaltreffen noch etwas zu verlängern. Wieder entschied man sich abends für den Hengstpass, um auf den Wiesen Schmetterlinge zu suchen. Das in den Tagen zuvor Gelernte wurde hier makrotechnisch wieder umgesetzt und der Abend entspannt in kleiner Runde verbracht.

Und eine Erkenntnis betreffend Makrofotografie war nach dem Wochenende bald klar: Es ist nicht immer gemütlich, wenn man sich zwischen neugierigen Kühen, deren Hinterlassenschaften oder beißwütigen Ameisen am Waldboden den perfekten bodennahen Standpunkt für sein soeben auserkorenes Makromotiv suchen muss! Da kommt es schon mal vor, dass du dich fototechnisch perfekt einrichtest, Motiv und Hintergrund aufeinander abgestimmt hast und der Fokuspunkt sitzt. Doch sobald du die Kamera auslösen möchtest, überlegt es sich der Schmetterling anders. Und im letzten Moment flüchtet er! Oder ein Windstoß beutelt die Pflanze hin und her. Da ist jede Menge Geduld der FotografInnen gefragt, bis der Auslöser endlich betätigt werden kann.

 

Das Wochenende geht zu Ende

 

 

Ein wunderbares Wochenende in der Pyhrn-Priel Region ging viel zu schnell zu Ende! Eine Gegend, in der es noch viele weitere schöne Plätze gibt und die wir vielleicht bald wieder gemeinsam erkunden werden!

 

Hier gibts einige fotografische Ergebnisse dieses Wochenendes:

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wenn du willst, halten wir dich - maximal einmal monatlich - auf dem Laufenden.