Alle Jahre wieder zieht es die Weißstörche zum Brüten nach Marchegg.
Sie legen dabei etwa 10.000 km zurück um im März aus ihrem Winterquartier in Afrika zu uns nach Österreich zu kommen. Sie besetzen die alten Horste am Schloss und den umliegenden Gebäuden und auch auf den alten Eichen, ein Teil davon ist in der Nähe zu sehen, die aber natürlich zuerst einem Frühjahrsputz unterzogen werden müssen. Im April beginnt dann die Brutsaison.
Die Störche sind jetzt sehr aktiv. Immer wieder fliegen sie zu den naheliegenden Weiden um Material für ihre Horste zu suchen um dann mit freudigen Geklapper vom Partner empfangen zu werden. Oft kommt es dann auch zur Paarung. Dies zu beobachten war genau unser Plan und natürlich auch die Konikpferde wollten wir fotografieren.
Am 2. April 2023, der Wetterbericht, mal vorsichtig ausgedrückt, war etwas bescheiden. Doch das ließ 15 wasserfeste VTNÖ Mitglieder nicht abhalten sich beim Treffen in der Storchenstadt einzufinden. Zu Beginn war es noch trocken, fing erst dann schön langsam leicht zu regnen an. Aber dafür legten sich die Störche für uns ins Zeug und wir konnten sie gleich zu Beginn bei der Paarung beobachten. Ich weiß nicht ob das jemand fotografiert hat, waren wir doch noch mit dem Fachsimpeln und dem Erfahrungsaustauch beschäftigt.
In der Beobachtungshütte
Schnell noch ein Gruppenfoto mit dem Handy, bevor uns die ersten Teilnehmer verließen. Dann machen wir uns auf dem Weg zu Beobachtungshütte am Teich. Dort saßen wir im Trockenen und der immer wieder einsetzende Regen störte uns nicht wirklich. Das Ausharren wurde belohnt mit einer Sichtung eines Seeadlers, eine Bachstelze auf der Suche nach Nistmaterial und ein Graureiher bei der Nahrungssuche. Dann kam auch noch ein fotoscheuer Eisvogel, der verschwand sofort im Gebüsch in sicherer Entfernung.
Am Nachmittag gestärkt durch Kaffee und Tee, Kaiserschmarrn oder Torte, die Sonne hatte sich auch wieder eingefunden, begaben wir uns noch einmal auf Motivsuche rund ums Schloss Marchegg. Wie schon zu Beginn erwähnt, waren die Weißstörche auch jetzt wieder sehr bemüht uns zu unterhalten. Die Herde der Konikpferde hielt sich leider den ganzen Tag im Hintergrund auf und war kaum zu sehen. Dafür stattete uns der scheue Bruder der Weißstörche, der Schwarzstorch, einen Besuch ab.
Trotz des wechselhaften Wetters war es ein schöner Ausflug. Ich hoffe den anderen Teilnehmern hat es so gut gefallen wir mir.
![](https://blog.vtnoe.at/wp-content/uploads/2023/05/779_5658b206c0ea0.jpg)
Doris Schwarz liebt die Tier- und Wildlifefotografie. Sie ist besonders viel in heimischen Gefilden unterwegs, die Traun rund um Linz sowie der Neusiedler See sind ihre bevorzugten Fotoreviere.
One Response
Regina Nattefort-Flachsmann
Sehr schöne Fotos trotz des Regenwetters.